Herzlich willkommen in meiner Ordination für Pränataldiagnostik
Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – voller Freude, Fragen und manchmal auch Sorgen. Mein Ziel ist es, Sie und Ihre Familie in dieser wichtigen Lebensphase mit fachlicher Kompetenz, modernster Technik und Diagnostik und viel persönlicher Zuwendung zu begleiten.
In meiner Ordination dürfen Sie sich in einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre gut aufgehoben fühlen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und möchten, dass Sie mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen nach Hause gehen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg ein Stück begleiten zu dürfen.
Über mich
Ich bin Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie mit Schwerpunkt Pränataldiagnostik und Fetale Medizin. Schon früh habe ich mich auf Ultraschall in der Schwangerschaft spezialisiert und meine Ausbildung an international führenden Zentren in Wien und London vertieft. Am King’s College Hospital in London konnte ich das gesamte Spektrum der Fetalmedizin erlernen und erhielt das international anerkannte Diploma in Fetal Medicine der Fetal Medicine Foundation (FMF). Als FMF-zertifizierter Untersucher, Ausbildner und Prüfer bringe ich diese Expertise seit vielen Jahren in die Betreuung werdender Eltern ein.
In all diesen Jahren habe ich gelernt und wahrgenommen, wie wichtig „Fetal Programming“ in der Schwangerschaft ist. Dieser Begriff beschreibt, wie der individuelle Stoffwechsel der Mutter die Entwicklung des Kindes bestimmt und wie dieser optimiert werden kann.
Von 2021 bis 2025 habe ich meine Spezialleistungen am Institut Frauenschall in Graz angeboten, nachdem ich zuvor lange Zeit als Oberarzt an der Universitätsklinik Graz, davor an der Medizinischen Universität Wien, tätig war. Seit 2023 arbeite ich im niedergelassenen Bereich. Seit September 2025 habe ich meine Ordination im Lindenpark eröffnet, in der ich Schwangere mit höchster fachlicher Kompetenz und viel persönlicher Zuwendung begleite.
Als Pränataldiagnostiker liegt mein Spezialgebiet in Ultraschall-Screening der fetalen Entwicklung, mit besonderem Fokus auf Herzuntersuchungen und Mehrlingsschwangerschaften. Ich berate Familien über die Möglichkeiten moderner Vorsorge, führe Ersttrimester-Screening-Untersuchungen, wie Combined Test, NIPT und Präeklampsie-Screening durch und betreue Risikoschwangerschaften – sowohl bei mütterlichen als auch bei fetalen Fragestellungen.
Für die Abklärung genetischen oder infektiologischen Fragen führe ich auch invasive Untersuchungen wie Mutterkuchenpunktion (CVS) und Fruchtwasseruntersuchungen (AC) durch.
Mein Ziel ist es, Ihnen in jeder Situation Sicherheit und Klarheit durch umfassende Information zu geben, um Sie individuell zu unterstützen.
Angebote
1. Frühultraschall bis SSW 12
In den ersten Schwangerschaftswochen überprüfen wir, ob sich das Baby gut entwickelt, ob das Herz schlägt und ob es sich um eine Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft handelt. Dieser Ultraschall gibt Ihnen früh Sicherheit und erste schöne Eindrücke. Bereits jetzt können bestimme, die Schwangerschaft gefährdende Situationen ausgeschlossen oder erkannt werden.
2. Ersttrimester-Screening (SSW 12–14)
Eine Kombination der Evaluierung der kindlichen und mütterlichen Risikofaktoren.
In dieser Phase können wir frühe Hinweise auf Fehlbildungen, genetische Auffälligkeiten und mütterlichen Risiken wie Präeklampsie erkennen. So erhalten Sie wichtige Informationen für den weiteren Verlauf der Schwangerschaft.
2.1. Combined Test (SSW 11+0 bis 13+6)
Als Teil des Ersttrimester Screening werden hierbei Ultraschallbefunde und mütterliche Blutwerte kombiniert, um das Risiko für Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 einzuschätzen. Der Test bietet Ihnen eine fundierte Risikobewertung ohne Eingriff.
2.2. NIPT (ab SSW 10)
Mit diesem Bluttest der Mutter kann mit hoher Sicherheit das Risiko für Trisomien bestimmt werden. Der Test ist völlig risikofrei für Ihr Baby und liefert klare Ergebnisse. NIPT soll immer in Kombination mit der ausführlichen Ultraschalluntersuchung des Fetus durchgeführt werden.
2.3. Screening für Präeklampsie (PE)
Diese Untersuchung ist ein wichtiger Teil des Ersttrimester Screenings.
Dadurch kann das Risiko für eine Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) der Mutter frühzeitig erkannt werden. Nur dann können wir vorbeugende Maßnahmen rechtzeitig einleiten. Besonders in der ersten Schwangerschaft ist diese Evaluierung von großer Bedeutung.
3. Organscreening (SSW 18–23)
Zwischen der 18. und 23. Woche werden alle wichtigen Organe des Babys sorgfältig untersucht. Ziel ist es, Entwicklungsstörungen auszuschließen oder frühzeitig zu erkennen und wenn nötig, weitere Schritte zu planen.
4. Spätes Screening (SSW 32–34)
Im letzten Drittel der Schwangerschaft kontrollieren wir das Wachstum, die Versorgung und die Organfunktionen Ihres Babys. Die Entwicklung der Wichtigsten Organsystemen werden erneut überprüft. So stellen wir sicher, dass sich Ihr Kind weiterhin gut entwickelt.
5. Fetaler Herzultraschall
Diese Spezialuntersuchung konzentriert sich ganz auf das Herz Ihres Babys. Sie dient dazu, angeborene Herzfehler oder Auffälligkeiten frühzeitig festzustellen oder auszuschließen.
6. Ultraschall bei Mehrlingsschwangerschaften
Mehrlinge erfordern eine besonders sorgfältige Begleitung. Mit engmaschigen Kontrollen achten wir auf die gesunde Entwicklung aller Kinder und fall vorhanden, können Problemen rechtzeitig erkennen.
7. Genetische Beratung und Abklärung (CVS und AC)
Bei erhöhtem Risiko für genetische Erkrankungen bieten wir umfassende Beratung und – falls gewünscht – weiterführende Untersuchungen wie Chorionzottenbiopsie (CVS) oder Fruchtwasseruntersuchung (AC) an. Diese liefern verlässliche Ergebnisse.
8. Fruchtwasseruntersuchung bei Infektionsabklärung
Wenn in der Schwangerschaft eine bestimmte Gruppe von Infektionen vermutet wird, kann eine Fruchtwasseruntersuchung Klarheit schaffen. So erfahren wir, ob das Baby betroffen ist.
9. Abklärung der Kaiserschnittnarbe
Eine frühere Kaiserschnittnarbe kann die nächste Schwangerschaft beeinflussen. Mit Ultraschall prüfen wir die Narbe und beraten Sie individuell zu möglichen Risiken.
10. Abklärung von Plazentationsstörungen
Wir kontrollieren, ob sich die Plazenta normal liegt, sich normal entwickelt und das Baby optimal versorgt wird. So lassen sich Probleme wie z.B. eine zu tiefe Plazentalage rechtzeitig erkennen.
11. 3D-/4D-Ultraschall
Mit modernster Technik können Sie Ihr Baby besonders realitätsnah sehen – in klaren Bildern und bewegten Sequenzen. Diese Untersuchung bietet einzigartige Erinnerungen und wir versuchen bei allen Untersuchungen für Sie Aufnahmen zu machen. Leider, spielen nicht alle Kinder mit.